Unser erstes Heft aus dem Jahr 1990 – mit einem Text über die Vorgeschichte des Bornaer Landes
Das „Bornaer Land“ umfaßt das Territorium der ehemaligen Amtshauptmannschaft Borna, auch als Landkreis und Bezirk Borna bezeichnet. 1952 wurden daraus die Kreise Borna und Geithain, unter Beteiligung von Territorien der Kreise Rochlitz, Altenburg, Leipzig und Grimma gebildet. Das „Bornaer Land“ gehört zur Leipziger Tieflandsbucht, welche als Teil der Norddeutschen Tiefebene wiederum zu jener großen Ebene gehört, die vom Atlantik bis zum Ural im Osten reicht. Südlich von Borna beginnt bereits das Hügelland und bei Frohburg und Beucha tritt das Gebirgsmassiv des Erzgebirges an die Oberfläche. Wenn man das „Bornaer Land“ betrachtet, kann man kaum erahnen, daß in fernen Urzeiten Gebirge an Stelle der Ebene war …
Aus dem weiteren Inhalt:
Autor | Beitrag |
---|---|
Gert Schreiber | Vorgeschichte des Bornaer Landes |
Dr. Siegfried Körner | Erkenntnisse hinsichtlich der slawischen Landnahme im Territorium des heutigen Kreises Borna, dokumentiert an älteren slawischen Ortsnamenstypen |
Helmut Hentschel | Bodenaltertümer im Landkreis Borna (1) – Die Steinkreuze |
Helmut Oertel | Denkmale der Braunkohlenindustrie im Landkreis Borna |
Dr. Thomas Voigt | Das Kloster „St. Jakob“ zu Pegau |
Günther Barthel | Die Stadtkirche St. Ganghof in Kohren-Sahlis |
Günther Barthel | Die Sage vom Totenberg |
Heino Streller | Retten, was zu retten ist |
Helmut Hentschel | Zur Geschichte des „Goldenen Sterns“ |
Dr. Hans-Joachim Kessler | Das Volkskundemuseum Neukirchen-Wyhra |