Heimatblätter des Bornaer Landes (Heft 11)

Heft 11 – mit einem Beitrag zur Freimauererei in Borna (2003)

Seit der ersten Hälfte des 19. Jh. breitete sich, von England ausgehend, eine Bewegung mit erstaunenswerter Intensität und Schnelligkeit über nahezu ganz Europa und Amerika aus: die Freimaurerei. 1716/17 war als erste die Großloge von London gegründet worden, und bereits 1733 folgte eine Loge in Hamburg. 1741 wurde die heute wieder bestehende Loge „Minerva zu den drei Palmen“ in Leipzig, 1776 die Loge „Balduin zur Linde“, ebenfalls in Leipzig, gegründet. Die gedruckte Mitgliederliste „Minerva“ weist zwischen 1741 und 1841 kein Mitglied aus dem Bornaer Land auf. Ob Bornaer Mitglieder in anderen Logen waren, konnte nicht ermittelt werden. Jedenfalls kann als sicher gelten, dass Männer aus dem Bornaer Raum spätestens seit Ende des 18. und Beginn des 19. Jh. Mitglieder des Freimaurerbundes waren. Allerdings erscheinen bereits 1768 bzw. 1769 die Grafen Friedrich August und Abraham Gottlob Rex sowie 1809 Ferdinand Heinrich von Helldorf als Mitglieder der Loge „Minerva“; alle drei haben zumindest einen familiären Bezug zum Bornaer Land (Zedtlitz bzw. Kieritzsch) …

Aus dem weiteren Inhalt:

Autor Beitrag
Rosemarie Köhler Der Annenalter von Costewitz
Dr. Wolfgang Sperling Aus der Mölbiser Mühlengeschichte
Guntrum Riedel Das Saatgut – Dr. Kirsche – Pfiffelbach in Trautzschen
Hans-Joachim Härting Die Härtings als Schankwirte in Lobstädt
Tylo Peter Die Tat tötet den Mann – die letzte öffentliche Hinrichtung in Pegau
Armin Köhler Die geistliche Lage der sieben Oberdörfer in der Zeit von 1850 bis 1914
Hartmut Stange Die Geschichte der Privatschule in Groitzsch
Helmut Hentschel Burgen und Wehranlagen in der Siedlungszelle Rötha
Tylo Peter Borna, eine Stadtgründung des Markgrafen Dietrich?
Dr. Hans-Jürgen Ketzer Warum sagtest Du mir nicht ein Wort in Kahnsdorf davon?
Helmut Oertel Hausinschriften – Wetterfahnen – Gedenktafeln
Jürgen Weißhorn Gartenzäune im ländlichen Raum
Prof. Dr. Rainer Arnold Die Freimauerer in Borna
  Der „Spuk“ in der Bornaer Kunigundenkirche
  Von Fuß und Meter
  Kulturhistorisches Projekt „Südraum Leipzig“
  Veröffentlichungen des Familienarchivs Papsdorf