Heimatblätter des Bornaer Landes (Heft 7)

Heft 7 aus dem Jahr 1998 – mit dem Titelthema „Wiprecht II.“

Am Ende des 11. Jahrhunderts setzte eine religiöse Massenwanderung von gesamt­europäischer Dimension an das vermeintliche Grab des Apostels Jakobus Major in das nord­west­spanische Santiago die Compostela ein. Nach Jerusalem und Rom wurde Santiago de Compostela der drittheiligste Ort der abendländischen Christenheit. Zählte Wiprecht II. zu den Pionieren der „Jacobus peregrinatio“? …

Aus dem weiteren Inhalt

Autor Beitrag
Dr. Wolfgang Sperling Ein mutiger Mann: Pfarrer Gerhard Schulze aus Mölbis
Tylo Peter Wiprecht der II., der Apostel Jakubus und die Wallfahrt nach Santiago de Compostela
Klaus Walter / Gert Rothe Der Bornaer Orgelbaumeister Urban Kreutzbach (1796–1868)
Prof. Dr. Rainer Arnold Adel im Bornaer Land
Helmut Hentschel Flachs Veit und Fiedelhannes
Rudolf Friedrich Freundeswort und Heimatglocke
Werner Busch Pegauisch
Roland Meyer Die Michelwitzer Dorfkirche
Claus Bräutigam Die schwere Kohlenstaubexplosion am 15. Januar 1946 in Regis
  Der heilige Birnbaum und andere Sagen aus dem Röthaischen
  Das Tatarengrab bei Kleinbeucha
  Der Geldberg von Glasten
  Auf dem Rittergut Braußwig bei Borna wurde das Skatspiel erfunden
  Seifensieder Bachmann und der Kaiser
  Über alte Möbel
  Der Breunsdorfer Glaubenskrieg
Tylo Peter Steinerne Flurdenkmale